Stirner

Stirner
Stịrner,
 
Max, eigentlich Johann Kaspar Schmịdt, philosophischer Schriftsteller, * Bayreuth 25. 10. 1806, ✝ Berlin 25. 6. 1856; Schüler G. W. F. Hegels, später Lehrer und Journalist in Berlin. Stirner traf in der junghegelianischen Vereinigung »Die Freien« u. a. mit B. Bauer und F. Engels zusammen. In seinem einzigen bedeutenden Werk »Der Einzige und sein Eigenthum« (1845) denkt Stirner, ausgehend von L. Feuerbach und Bauer, einen extremen Egoismus (ethischer Solipsismus) zu Ende, der jeglichen Autorität (v. a. Gott, Kirche, Staat) negiert. Vom theoretischen Anarchismus, dem Stirner nahe steht, unterscheidet er sich durch die Ablehnung einer allgemeinen Humanität und die Verwerfung jeden Ideals. Wert erkennt er nur dem zu, das dem »Mir« (»Mir geht nichts über mich!«) nützt. Im Eigentum erfährt das Ich seine Objektivierung. Revolutionen lehnt Stirner ab, da sie nur eine neue staatliche Ordnung an die Stelle der alten setzen. Nach anfänglicher Beachtung in Vergessenheit geraten, fand Stirner wieder Aufmerksamkeit, als Ende des 19. Jahrhunderts. Parallelen zwischen dem »Einzigen« und F. Nietzsches »Übermenschen« und später zum französischen Existenzialismus sowie Einflüsse auf die russische (I. S. Turgenjew, F. M. Dostojewskij) und französische Literatur (A. Gide, A. Breton) festgestellt wurden.
 
Weiteres Werk: Geschichte der Reaction, 2 Bände (1852).
 
Ausgabe: Kleinere Schriften und seine Entgegnungen auf die Kritik seines Werkes »Der Einzige und sein Eigentum«, herausgegeben von J. H. Mackay (21914, Nachdruck 1976).
 
 
J. H. Mackay: M. S. Sein Leben u. sein Werk (31914, Nachdr. 1977);
 H. G. Helms: Die Ideologie der anonymen Gesellschaft. M. S.s »Einziger« u. der Fortschritt des demokrat. Selbstbewußtseins vom Vormärz bis zur Bundesrep. (1966);
 R. W. K. Paterson: The nihilist egoist: M. S. (London 1971);
 G. Senft: Der Schatten des Einzigen. Die Gesch. des Stirnerschen Individual-Anarchismus (Wien 1988);
 P. Suren: M. S. über Nutzen u. Schaden der Wahrheit (Neudr. 1991).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • STIRNER (M.) — Le renom du philosophe allemand Max Stirner repose entièrement sur son œuvre maîtresse L’Unique et sa propriété (Der Einzige und sein Eigentum , 1845). Après avoir démontré que l’homme est unique, c’est à dire rebelle à toute intégration… …   Encyclopédie Universelle

  • Stirner — ist der Familienname folgender Personen: Karl Stirner (1882–1943), Maler und Poet Max Stirner (Pseudonym für Johann Caspar Schmidt; 1806–1856), deutscher Philosoph und Journalist Veronika Stirner Brantsch (* 1959), Südtiroler Politikerin …   Deutsch Wikipedia

  • Stirner — Stirner, Max, Pseudonym für Kaspar Schmidt, s.d. 31) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stirner — Stirner, Max, Pseudonym, s. Schmidt 6) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stirner — Stirner, Max, eigentlich Kaspar Schmidt, Philosoph, geb. 25. Okt. 1806 zu Bayreuth, erst Lehrer, dann Privatgelehrter in Berlin, gest. das. 26. Juni 1856; Hauptwerk: »Der Einzige und sein Eigentum« (1845), ferner »Geschichte der Reaktion« (1852)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stirner — Stirner, s. Schmidt, Kaspar …   Herders Conversations-Lexikon

  • Stirner — Stirner, Max …   Enciclopedia Universal

  • Stirner — (Kaspar Schmidt, dit Max) (1806 1856) philosophe allemand, théoricien de l individualisme et de l anarchie, auteur de l Unique et sa propriété (1845) …   Encyclopédie Universelle

  • Stirner — Max Stirner Portrait de Max Stirner par Félix Valloton (1900). Max Stirner, de son vrai nom Johann Caspar Schmidt (Bayreuth, 25 octobre 1806 Berlin, 26 juin 1856), est un philosophe allemand appartenant aux jeunes hégéliens, considéré co …   Wikipédia en Français

  • Stirner — 1. Herkunftsname zu dem Ortsnamen Stirn (Mittelfranken). 2. Übername für jemanden mit einer hohen Stirn. 3. Übername zu mhd stirner, stirn(en)st—zel »Landstreicher«. Bekannter Namensträger: Max Stirner, Schriftstellername des deutschen… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”